Datenschutzerklärung ist vom Anwalt in Bearbeitung
Anwaltskanzlei
127/24 Saidi – Datenschutzerklärung www.aps-ambulanter-pflegedienst.de
Willkommen auf unserer Website!
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website sowie auf unseren Social-Media-Kanälen informieren.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dieser Website gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Monia Saidi
aps ambulanter Pflegedienst
Olpener Straße 61-63
51103 Köln
E-Mail: Mosac545@web.de
Tel.: 0221-34000340
2. Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer Daten (in unserem Unternehmen)
a. Begrifflichkeiten
Hinsichtlich der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 DSGVO.
b. Rechtsgrundlage
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten wie z.B. Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten unserer Besucher verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten findet sich in Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Regel der sichere und effiziente Betrieb dieses Onlineangebots oder unser wirtschaftliches Interesse ist.
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, bilden Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO die Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere eigenen Verpflichtungen zu erfüllen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hierfür die Rechtsgrundlage.
Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Einsatz externer Dienstleister
Für den Betrieb dieser Website setzen wir externe Dienstleister ein. Hierbei kann es vorkommen, dass diese Kenntnis über ihre personenbezogenen Daten erlangen.
Die Zusammenarbeit im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit externen Dienstleistern erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO), sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist).
Jeder Dienstleister wird vor der Zusammenarbeit von uns überprüft. Hierbei werfen wir insbesondere einen kritischen Blick auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Nur, wenn sichergestellt ist, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden, findet eine Zusammenarbeit statt.
Unser Hosting-Dienstleister ist die SITE123 Ltd., Halkiki Fire 16 ,Be‘er Sheva, Israel („Site123).
Die Datenschutzerklärung von Site123 finden Sie unter: https://de.site123.com/privacy
Beim Aufrufen unserer Website durch Sie werden Daten und Informationen von uns auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am sicheren und effizienten Betrieb dieser Website i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfasst und von uns bzw. unserem Hosting-Dienstleister gemäß Art. 28[D1] DSGVO verarbeitet. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten durch Ihren jeweiligen Browser erfolgt automatisch.
Zu den von uns erhobenen[D2] Daten gehören:
Die vorgenannten Daten werden als sogenannte Logfiles auf den Servern unseres Hosting-Dienstleisters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf Sie als Webseitenbesucher beziehen und Sie identifizierbar machen.
Zweck dieser Verarbeitung ist die korrekte Darstellung unserer Website auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät bzw. in Ihrem Browser sowie auch die komfortable Nutzung unserer Website. Zudem benötigen wir diese Daten, um die notwendige Stabilität und Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können.
Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden dabei nur so lange von uns verarbeitet, bis sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Nach 7[D3] Tagen erfolgt die Löschung Ihrer IP-Adresse von allen Systemen, die mit der Benutzung dieser Internetseite im Zusammenhang stehen.
Sollten Sie Fragen an uns haben und mit uns in Kontakt treten wollen, bieten wir Ihnen neben der Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon die Möglichkeit, uns Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu senden. Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme angeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben und gespeichert, Ihr Anliegen zu beantworten bzw. mit Ihnen zur Beantwortung Ihres Anliegens in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Beantwortung Ihres Anliegens ist.
Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht. Erledigt ist die Bearbeitung, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Ihre während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online für eine bei uns ausgeschriebene Stelle über unser Bewerbungsformular zu bewerben.
Dabei werden nur die personenbezogenen[D6] Daten erhoben, die Sie uns bei Ihrem Bewerbungsformular angeben. Hierzu gehören unter anderem Ihr Vor- und Nachname, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Lebenslauf.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Bewerbungsanfrage nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden so lange von uns gespeichert, wie es für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Sollten wir Sie für keine Stelle besetzten können, werden Ihre Daten spätestens 3 bzw. 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens[D7] gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
6. Cookies
Um Ihnen den Besuch unserer Website so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Werden Cookies gesetzt, verarbeiten diese bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten und IP-Adresswerte.
Cookies unterstützten uns dabei, unsere Website nutzerfreundlich und maßgeschneidert zu gestalten und Ihnen relevantere Anzeigen schalten zu können. Wir verwenden Cookies auch, um Ergebnisse messen zu können oder den Inhalt unserer Website abstimmen zu können.
Dabei verwenden wir zum einen Session-Cookies, die nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden.
Zum anderen setzen wir auch Persistent-Cookies ein. Diese verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Diese werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari:
https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Der Einsatz der Übrigen Cookies erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, werden wir an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung gesondert und ausführlich informieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen.
7. Dienste Dritter / Tools und Sonstiges
Innerhalb unserer Website nutzen wir Inhalts- und Serviceangebote von Drittanbietern. Wir nutzen diese entweder auf Grundlage der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung[D2-MR9] nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder ggf. auch auf Grundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
7.1 Google Maps
Google Maps ist ein Dienst, mit dem wir Ihnen eine Straßenkarte auf unserer Website anzeigen können.
Mit dem Aufruf einer Unterseite, die eine solche Karte enthält, werden Informationen, wie Ihre IP-Adresse, ggf. auch an den Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten in die USA geregelt wird.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie ein Google Konto haben und eingeloggt sind, werden die Daten außerdem direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie Mitglied bei Google sind und nicht möchten, dass Google die über Sie gesammelten Daten mit Ihrem Google Konto verknüpft, können Sie dies verhindern, indem Sie sich vor einem Besuch auf unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen.
Auch wenn Sie nicht Mitglied bzw. nicht eingeloggt sind, speichert Google die Daten als Nutzungsprofile und wertet diese auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aus.
Gegen diese Bildung von Nutzungsprofilen haben Sie ein Widerspruchsrecht. Für die Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich an Google wenden.
Unter https://adssettings.google.com/authenticated können Sie weitere Einstellungen vornehmen bezüglich der Nutzung Ihrer Daten für personalisierte Werbung.
Wenn Sie die Übermittlung Ihrer Daten an Google durch die Nutzung von Google Maps für die Zukunft unterbinden möchten, besteht die Möglichkeit den Dienst von Google Maps zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter:
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf unserer Website verwenden wir Schriftarten (Google Webfonts) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Wir laden die Google-Schriftarten vom Webserver unseres Hosting-Dienstleisters, damit keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung an Google stattfindet.
Die Einbindung von Google Webfonts ermöglicht uns, die einheitliche Darstellung unseres Onlineangebots sowie die effiziente Nutzung von Schriftarten. Grundlage für die Einbindung ist unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Optimierung unseres Webangebots.
Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten in die USA geregelt wird.
Weitere Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
Auf unserer Website verwenden wir den Google-Dienst “Google reCAPTCHA” der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”).
Dieser dient dazu, unsere Website vor Spam, Missbrauch und böswilligen Aktivitäten zu schützen, in dem es sicherstellt, dass Interkationen auf unserer Website von echten Menschen stammen und nicht von Bots. Dafür analysiert Google reCAPTCHA Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website. Google reCAPTCHA verwendet auch Cookies, um Websitenutzer seitenübergreifend tracken zu können.
Dabei erhebt Google reCAPTCHA personenbezogene Daten. Dazu gehören:
Seite, die reCAPTCHA einbindet
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
IP-Adresse des Nutzers
Browser- und Geräteinformationen (Sprache, Browser, Standort)
Verweildauer
Mausbewegungen und Tastaturanschläge
Bildschirm- und Fensterauflösung
Zeitzone des Nutzers
Installation von Browser Plugins
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre uns zuvor erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es ist nicht auszuschließen, dass die personenbezogenen Daten auch an Server von Google in den USA übertragen und gespeichert wird. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten in die USA geregelt wird.
Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfassende Betroffenenrechte. Ihnen stehen die folgenden Betroffenenrechte zu:
a) Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob persönliche Daten von Ihnen verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten und der in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen. Zudem haben Sie das Recht auf Erhalt einer Kopie dieser Daten.
b) Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Vervollständigung Ihrer persönlichen Daten, sofern sie unvollständig sind, oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
c) Löschung/Einschränkung, Art. 17, 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.
Zudem haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der in Art. 18 DSGVO vorgeschriebenen Voraussetzung vorliegt.
d) Widerspruchsrecht[D12] , Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Bitte wenden Sie sich, um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, an uns: Mosac545@web.de
e) Widerruf von Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, senden Sie uns bitte Ihren Widerruf an folgende E-Mail-Adresse: Mosac545@web.de
f) Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen sofern eine der in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.
g) Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies können Sie zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde tun.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
h) Geltendmachung sonstiger Betroffenenrechte
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an uns:
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten ursprünglich erhoben wurden und eine von Ihnen erteilte Einwilligung nicht widerrufen wurde bzw. Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten maximal so lange, wie die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, speichern wir daher für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO.
Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und für uns kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Verarbeitung besteht.
Datenverarbeitung auf unseren Social-Media-Kanälen
Sie finden unsere Profile auch auf Social-Media-Kanälen. Diese dienen dazu, mit unseren dort aktiven Kunden bzw. Interessenten in Kontakt treten zu können und auch dort über unsere Tätigkeiten informieren zu können.
Diese Kanäle sind in der Lage, Ihr Nutzerverhalten umfassend zu analysieren, wenn Sie deren Plattform oder Webseiten mit Social-Media-Inhalten besuchen.
Wenn Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen besuchen und sie eingeloggt sind, kann dieser Besuch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden.
Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass auch personenbezogene Daten erhoben werden, wenn Sie nicht in Ihren Account eingeloggt sind oder gar keinen Account besitzen.
So können die Betreiber der Social-Media-Plattformen Nutzerprofile samt Interessen und Präferenzen erstellen.
Wenn Sie uns auf einem unserer Social-Media-Kanäle besuchen, kann es sein, dass Ihre Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden.
Von den Plattform-Anbietern werden die Daten regelmäßig auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Hierfür werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, die die Daten speichern, um Nutzungsprofile zu erstellen und so auf Sie zugeschnittene Werbeanzeigen zu schalten. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Des Weiteren sollten Sie beachten, dass auch wir nicht alle Datenverarbeitungsprozesse der Plattformen nachvollziehen können. Weitere Informationen diesbezüglich können Sie den jeweiligen Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der Plattformen entnehmen.
Daten, die wir über diese Social-Media-Kanäle erhalten, indem Nutzer uns Nachrichten schreiben oder sonst innerhalb dieser sozialen Netzwerke mit uns kommunizieren, verarbeiten wir gemäß dieser Datenschutzerklärung.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit unseren Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Sofern die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Wenn Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen besuchen, sind wir mit dem Anbieter der Plattform gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können Ihre Betroffenenrechte grundsätzlich auch uns gegenüber geltend machen. Hier möchten wir Sie jedoch darauf hinweisen, dass die Geltendmachung gegenüber dem Anbieter der Plattform die effektivste Vorgehensweise ist. Dieser kann Ihnen am schnellsten Auskunft geben und Maßnahmen ergreifen, da er den direkten Zugang zu den Daten hat.
Bitte beachten Sie auch, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit dem jeweiligen Anbieter auch nicht alle Datenverarbeitungsvorgänge nachvollziehen und beeinflussen können.
Unsere Sozialen Netzwerke im Einzelnen:
Sie finden unser Profil auf Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin, Irland.
Das Unternehmen ist unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifiziert. Das ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Ein unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, die Datenschutzstandards einzuhalten.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Weitere Informationen von Facebook finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
nebenan.de
Sie finden unser Profil auf nebenan.de. Anbieter dieses Dienstes ist die Good Hood GmbH, Köpenicker Straße 154, 10997 Berlin.
Weitere Informationen von nebenan.de finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://nebenan.de/privacy
10. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für diese Website und unsere Social-Media-Kanäle.
Sie hat keine Gültigkeit mehr, wenn Sie diese durch einen Link oder auf sonstige Weise verlassen und sich auf eine andere Website begeben.
[D1]Sie müssen einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Ihrem Hosting-Dienstleister abgeschlossen haben.
[D2]Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Hosting-Dienstleister die von uns angegebenen personenbezogenen Daten auch tatsächlich verarbeitet.
Wenn das nicht in Ihrem Auftragsverarbeitungsvertrag steht, wenden Sie sich bitte an Ihren Hosting-Dienstleister.
[D3]Bitte überprüfen Sie, ob das stimmt.
[D2-MR4]Bei der Kontaktaufnahme über ein Webformular muss beachtet werden, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten eine Transportverschlüsselung erforderlich ist.
Die Datenübermittelung darf demnach nicht unverschlüsselt stattfinden.
Die transportverschlüsselte Übertragung ist seit einigen Jahren verfügbar und gilt inzwischen als Stand der Technik.
[D5]Auch hier ist zu beachten, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten eine Transportverschlüsselung erforderlich ist. Die Datenübermittelung darf demnach nicht unverschlüsselt stattfinden.
Die transportverschlüsselte Übertragung ist seit einigen Jahren verfügbar und gilt inzwischen als Stand der Technik.
[D6]Wenn Sie Pflichtfelder einführen sollten, sollte der Text an dieser Stelle entsprechend abgeändert werden.
[D7]Sie sollten Bewerberdaten nach Ablehnung eines Bewerbers zunächst für den Fall aufbewahren, dass sich dieser wegen eines in § 1 AGG genannten Grundes benachteiligt fühlt und Ansprüche auf Schadensersatz oder Entschädigung gegen Sie geltend macht.
Gemäß § 15 AGG muss ein abgelehnter Bewerber seinen vermeintlichen Anspruch innerhalb von 2 Monaten nach Zugang der Ablehnung schriftlich geltend machen.
Danach hat er gemäß § 61 b ArbGG weitere 3 Monate Zeit, Klage einzureichen.
Demnach sollten die Bewerberdaten entweder nach 3 oder spätestens nach 6 Monaten gelöscht werden.
Zieht ein Bewerber seine Bewerbung selber zurück, sollten die Daten unverzüglich gelöscht werden.
[D8]An dieser Stelle können Sie gerne eine Übersicht der von Ihnen gesetzten Cookies einfügen.
[D2-MR9]Es müssen informierte Einwilligungen der Nutzer eingeholt werden, bevor website- oder geräteübergreifendes Tracking zum Einsatz kommt.
Diese Einwilligung können Sie über einen Cookie-Banner einholen.
[D10]Wir würden Ihnen empfehlen, Google Webfonts lokal über Ihren Server einzubinden, damit keine Daten an Google übermittelt werden.
Sollten Sie das nicht machen wollen, teilen Sie uns das bitte mit. Dann müssen wir den Abschnitt entsprechend abändern.
[D11]Auch für diesen Dienst benötigen Sie zunächst die Einwilligung des Websitenutzers.